摘要 | 第5页 |
Abstrakt | 第6-9页 |
1. Einleitung | 第9-13页 |
2. Forschungsstand | 第13-21页 |
2.1 Relevante Forschungen aus textlinguistischer Sicht | 第13-16页 |
2.2 Relevante Forschungen aus didaktischer Sicht | 第16-18页 |
2.3 Einschl?gige Untersuchungen zum Artikelgebrauch von ausl?ndischen Deutschlernenden | 第18-19页 |
2.4 Zusammenfassung | 第19-21页 |
3. Theoretische Grundlagen | 第21-33页 |
3.1 Die Bühlersche Zweiteilung ?Symbolfeld-Zeigfeld“ | 第21-23页 |
3.2 Deixis | 第23-26页 |
3.3 Anaphorik | 第26-29页 |
3.4 Theoretischer Rahmen der Arbeit | 第29-33页 |
4. Wahl des Artikels nach bekannten bzw. unbekannten Informationen | 第33-52页 |
4.1 Der bestimmte Artikel (BA) | 第34-41页 |
4.1.1 Unter textuellem Kontext | 第34-37页 |
4.1.2 Unter situativem Kontext | 第37-39页 |
4.1.3 Durch Sprach- und Weltwissen | 第39-41页 |
4.2 Der unbestimmte Artikel (UA) | 第41-46页 |
4.2.1 Unter textuellem Kontext | 第41-43页 |
4.2.2 Unter situativem Kontext | 第43-45页 |
4.2.3 Durch Sprach- und Weltwissen | 第45-46页 |
4.3 Der Null-Artikel | 第46-52页 |
4.3.1 Unter textuellem Kontext | 第46-47页 |
4.3.2 Unter situativem Kontext | 第47-48页 |
4.3.3 Durch Sprach- und Weltwissen | 第48-52页 |
5. Untersuchungsmaterial und –methode | 第52-57页 |
5.1 Untersuchungsgruppen | 第52-53页 |
5.2 Untersuchungsmaterial | 第53-55页 |
5.3 Untersuchungsmethode | 第55-57页 |
6. Untersuchungsergebnis | 第57-70页 |
6.1 Fehleranalyse | 第58-65页 |
6.2 Modellanalyse | 第65-67页 |
6.3 Schlussfolgerung | 第67-70页 |
7. Konsequenzen für Deutschunterricht | 第70-75页 |
7.1 Zuordnung der bestimmten und unbestimmten Informationen nach dem Kontext | 第70-71页 |
7.2 Bewusstsein über die Wortart Artikel | 第71-72页 |
7.3 Ausdrücke als einheitliche Module | 第72-75页 |
Literaturverzeichnis | 第75-77页 |
Anhang 1 Untersuchungsmaterial | 第77-100页 |
Anhang 2 Untersuchungsdaten | 第100-110页 |
Danksagung | 第110页 |