中文摘要 | 第5页 |
摘要 | 第6-8页 |
Danksagung | 第8-11页 |
1. Einleitung | 第11-27页 |
1.1 Franz Kuhn und die Geschichte der deutschen übersetzung des Jin Ping Mei | 第12-15页 |
1.2 Die Rezeption der Kuhnschen Jin Ping Mei-übersetzung in Deutschland | 第15-17页 |
1.3 Shuyu und Phraseologismen | 第17-22页 |
1.3.1 Kurze Geschichte der Phraseologie | 第17-18页 |
1.3.2 Vergleich des Begriffs der Phraseologie und Shuyu | 第18-20页 |
1.3.3 übersetzungsproblematik bei Phraseologismen | 第20-21页 |
1.3.4 Grundtechniken beim übersetzen von Phraseologismen | 第21-22页 |
1.4 Motivation und Zielsetzung | 第22-23页 |
1.5 Forschungsstand | 第23-26页 |
1.6 Aufbau der Arbeit | 第26-27页 |
2. Theoretische Grundlage: die funktionale übersetzungstheorie | 第27-37页 |
2.1 Die Entwicklung der übersetzungstheorien | 第27-29页 |
2.2 Katharina Rei?: die funktionale Kategorie der übersetzungskritik | 第29-30页 |
2.3 Hans J. Vermeer: Skopostheorie | 第30-33页 |
2.4 Christina Nord: Textanalyse, Funktionsgerechtigkeit und Loyalit?t | 第33-34页 |
2.5 Anwendung der funktionalen Theorie in den Fallstudien | 第34-37页 |
3. Analyse der Phraseologismen in Jin Ping Mei aus der Perspektive der funktionalen übersetzungstheorie | 第37-61页 |
3.1 Chengyu | 第37-45页 |
3.2 Yanyu | 第45-49页 |
3.3 Xiehouyu | 第49-54页 |
3.4 Guanyongyu | 第54-61页 |
4. Schluss | 第61-63页 |
Literaturverzeichnis | 第63-67页 |
Redlichkeitserkl?rung | 第67-68页 |
攻读硕士学位期间发表论文 | 第68页 |