Danksagung | 第6-7页 |
摘要 | 第7页 |
Abstract | 第8-11页 |
1. Einleitung | 第11-17页 |
1.1 Forschungsstand | 第11-14页 |
1.2 Zielsetzung und Aufbau der Arbeit | 第14-17页 |
2. Aufbau und Erz?hlstrategien der Prosa-Trilogie Stadt, Stadt: Mutter zwischen Himmel undErde | 第17-35页 |
2.1 Aufbau der Prosa-Trilogie | 第17-20页 |
2.2 Erz?hlstrategien der Prosa-Trilogie: Fokalisierung und Perspektivierung | 第20-35页 |
2.2.1 Hamburg | 第23-27页 |
2.2.2 Billbrook | 第27-31页 |
2.2.3 Die Elbe. Blick von Blankenese | 第31-35页 |
3. Pr?sentation des Stadtbilds in Borcherts Prosa-Trilogie im Rahmen des kulturellenGed?chtnisses | 第35-74页 |
3.1 Hamburg: Das Stadtbild eines Einheimischen | 第40-47页 |
3.1.1 Stadt als Ged?chtnisraum | 第40-42页 |
3.1.2 Hamburg in den Augen eines Einheimischen: ein kollektives Stadtbild | 第42-47页 |
3.2 Billbrook: Das Stadtbild einer Alterit?t | 第47-70页 |
3.2.1 Wechsel der Perspektive: Ein neuer Blick in die Stadt | 第48-49页 |
3.2.2 Gleicher Name, unterschiedliches Schicksal: Ver?nderung der Stadtvorstellung alsWiedererkennung der Identit?t | 第49-54页 |
3.2.3 Begegnung mit zwei M?nnern: Kollision der unterschiedlichen Meinungenzugunsten der Rekonstruktion des Stadtbilds | 第54-59页 |
3.2.4 Die kaputten Alltagsgegenst?nde: Erinnerung an die Vergangenheit der Stadt undVer?nderung des Stadtbilds | 第59-70页 |
3.2.4.1 Die Definition der Dinge: zwischen den Menschen und den Dingen | 第59-62页 |
3.2.4.2 Das Verh?ltnis zwischen den Menschen und den Dingen in der Stadt imRahmen des kulturellen Ged?chtnisses | 第62-65页 |
3.2.4.3 Die Darstellung und Ver?nderung des Stadtbilds durch die Beschreibung derkaputten Gegenst?nde | 第65-70页 |
3.3 Die Elbe. Blick von Blankenese: Das Symbol für die Kontinuit?t des Stadtlebens | 第70-74页 |
4. Resümee | 第74-81页 |
5. Literaturverzeichnis | 第81-84页 |