Danksagung | 第1-6页 |
中文摘要 | 第6-7页 |
Abstract | 第7-9页 |
1 Einleitung | 第9-13页 |
·Ausgangspunkt und Untersuchungsobjekt | 第9页 |
·Fragestellung und Vorgehensweise | 第9-10页 |
·Forschungslage | 第10-11页 |
·Das Korpus | 第11页 |
·Aufbau der Arbeit | 第11-13页 |
2 über die Werbesprache und Werbeslogans | 第13-18页 |
·Die Werbung und ihre Sprache | 第13-14页 |
·Bausteine Werbung | 第14-16页 |
·über Werbeslogans | 第16-18页 |
3 Theoretische Ans tze | 第18-35页 |
·Von phonetischen bis syntaktischen Aspekten | 第18-21页 |
·Pragmatische Theorie | 第21-35页 |
·Deixis | 第22-26页 |
·Konversationelle Implikaturen und Kooperationsprinzip | 第26-31页 |
·H flichkeitstheorie | 第31-35页 |
4 Der Vergleich deutscher und chinesischer Werbeslogans aus pragmatischer Perspektive | 第35-57页 |
·Der Vergleich der Personaldeixis in deutschen und chinesischen Werbeslogans | 第35-43页 |
·Personaldeixis der ersten Person | 第36-39页 |
·Personaldeixis der zweiten Person | 第39-42页 |
·Personaldeixis der dritten Person | 第42-43页 |
·Ergebnis des Vergleichs der Personaldeixis | 第43页 |
·Vergleich des Versto es gegen die Konversationsmaximen in deutschen und chinesischen Werbeslogans | 第43-54页 |
·Befolgung der Konversationsmaximen in deutschen und chinesischen Werbeslogans | 第44-45页 |
·Versto gegen die Konversationsmaximen in deutschen und chinesischen Werbeslogans | 第45-53页 |
·Zusammenfassung des Versto es gegen die Konversationsmaximen | 第53-54页 |
·Analyse der Verwendung von H flichkeitstheorie | 第54-57页 |
·Bei der Verwendung von Personaldeixis | 第54-56页 |
·Bei der Verwendung vom Versto gegen die Konversationsmaximen | 第56-57页 |
5 Schluss | 第57-60页 |
·Untersuchungsergebnisse | 第57-58页 |
·Ausblick und offene Fragen | 第58-60页 |
Literaturverzeichnis | 第60-61页 |
Korpus | 第61-65页 |