Danksagung | 第6-7页 |
中文摘要 | 第7页 |
摘要 | 第8-11页 |
1. Einleitung | 第11-14页 |
1.1 Forschungsstand über Susanne Hornfeck und ihre Shanghai-Romane | 第11-12页 |
1.2 Methode und Interpretationsverfahren | 第12-13页 |
1.3 Aufbau der Arbeit | 第13-14页 |
2. Lotmans Raumsemantik als theoretische Grundlage | 第14-21页 |
2.1 Text als sekund?res modellbildendes System | 第14-15页 |
2.2 Erz?hlraum als Semiosph?re | 第15-17页 |
2.3 Grenzüberschreitung der Figuren | 第17-21页 |
3. Ina aus China | 第21-38页 |
3.1 Zum Werk | 第21-23页 |
3.2 Rezeption in Deutschland und China | 第23页 |
3.3 R?umliche Shanghai-Darstellung | 第23-32页 |
3.3.1 Gegens?tzlichkeit in der Stadt: Auf dem Markt und in der Konzession | 第24-27页 |
3.3.2 Heimat im Schatten: Die vom Krieg zerrissene Stadt | 第27-30页 |
3.3.3 Geborgenheit des Zuhauses: Die Küche | 第30-32页 |
3.4 Shanghai-Bild durch typische Figurencharakterisierung | 第32-36页 |
3.4.1 Vater | 第32-34页 |
3.4.2 Liuma | 第34-36页 |
3.5 Fazit | 第36-38页 |
4. Torte mit St?bchen | 第38-65页 |
4.1 Zum Werk | 第38-40页 |
4.2 Rezeption in Deutschland und China | 第40-41页 |
4.3 Shanghai-Darstellung aus r?umlicher Perspektive | 第41-58页 |
4.3.1 Shanghai-Vorstellung: Ein Zwischenraum auf dem Schiff | 第42-43页 |
4.3.2 Shanghai als Zufluchtsort | 第43-54页 |
4.3.3 Typische Teilr?ume | 第54-58页 |
4.4 Grenzüberschreitung durch Figurencharakterisierung | 第58-63页 |
4.4.1 Inge: Verst?ndnis für die chinesische Kultur | 第59-61页 |
4.4.2 Flüchtlinge: Au?enseiter vor der Tür | 第61-63页 |
4.5 Fazit | 第63-65页 |
5. Das Shanghai-Bild zwischen Faktualit?t und Fiktionalit?t | 第65-70页 |
5.1 Faktualit?t | 第65-67页 |
5.2 Fiktionalit?t | 第67-70页 |
6. Schlusswort | 第70-72页 |
7. Literaturverzeichnis | 第72-74页 |